
Elternabend DSH

Die Lernwerkstatt in den Franckeschen Stiftungen Halle ist in vielerlei Hinsicht für Bildung Inklusive e.V. ein Ort voller Bedeutung – sei es als Treffpunkt für so manchen Arbeitsabend des Vereins, als Mittelpunkt des Unilebens von vielen Mitgliedern und Interessierten und sogar als Vollzeit – Arbeitsplatz. Und so wurde die Lernwerkstatt am Donnerstagnachmittag nun auch zur inspirierenden Ideenwerkstatt für die zukünftige Eröffnung der Demokratischen Schule Halle.
Zusammen mit dem Vereinsvorstand und vielen Mitgliedern, mit alten Bekannten und neuen Gesichtern, VertreterInnen der Stadt, des S.C.H.I.R.M.-Projektes und des Lebenstraumes als Teil unseres zukünftigen Lernortes führte uns Ines Boban als Moderatorin durch einen spannenden Nachmittag, an dem viele Fragen geklärt und noch mehr aufgeworfen wurden, Netzwerke neu geknüpft und Aufgaben neu verteilt wurden. In geselliger und freundschaftlicher Atmosphäre wurde einen Nachmittag lang bisher Erreichtes vorgestellt und die Herausforderungen besprochen, die uns bis zur Verwirklichung unseres Zieles, der Eröffnung der Demokratischen Schule Halle im August 2020, bevorstehen.
Wir bedanken uns hiermit noch einmal von ganzen Herzen bei allen, die uns mit ihren Ideen, ihrer Zeit und ihrer Kraft gestern unterstützt haben und in Zukunft unterstützen werden.
Wir freuen uns sehr auf eine arbeitsintensive, erfolgreiche nächste Phase mit euch, um der Eröffnung der Demokratischen Schule Halle ein großes Stück näher zu kommen!
Sei dabei! Wir sind dabei und unterstützen Inklusion.
Mi. 15.05.2019 um 19:00 Uhr
Do. 16.5. Sa. 18.5. und So. 19.5. jeweils 17:15 Uhr
Puschkino Kardinal-Albrecht-Straße 6
06108 Halle (Saale)
2017 feierten wir das Zukunftswochenende zum 3. Mal in der Attac- Villa in Könnern.
Die Kleinen erkundeten das Gelände, erfanden Schatztouren und probten Zirkusstückchen, die Großen tagten, musizierten und kümmerten sich um das leibliche Wohl.
Wieder einmal hat es sich bewährt, neue Mitglieder*innen und Interessent*innen einzuladen, die hier den besten Einblick ins Sein und Werden der Binkies erhielten. Der Verein verabschiedete eine neue Organisationsstruktur, wählte erneut die Vorstandsmitgliederinnen und entwarf einen groben Zeitplan für das kommende Jahr.
Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung einer demokratischen, nicht diskriminierenden Schule
Impulse, Praxisbeispiele und Diskussion
Die Schule ist ein prägender Ort. Hier (er)lernen wir nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Handlungsweisen und Einstellungen. Leider erleben viele Schüler*innen an Schulen aber auch Diskriminierung und Exklusion – mit schwerwiegenden Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und auf den eigenen Lebensweg als ‚Gewinner‘ oder ‚Verlierer‘ der (Bildungs-)Gesellschaft.
Wer eine möglichst diskriminierungsfreie Gesellschaft anstrebt, die allen gleichermaßen Entwicklungschancen bietet, muss den Blick deshalb auch und vielleicht gerade auf Schulen richten.
Unsere Referentin Dorothea Schütze (Institut für Demokratieentwicklung) begleitet und berät längerfristige Schulentwicklungsprozesse nach dem Konzept der Demokratischen Schulentwicklung (Schütze/Hildebrandt). Sie stellt im Rahmen ihres Vortrags dieses Schulentwicklungskonzept vor und beschreibt Prinzipien und Vorgehensweisen anhand von Praxisbeispielen und kleinen Übungen, die zur gemeinsamen Reflektion und Diskussion anregen.
Folgende Fragen werden uns dabei u.a. beschäftigen:
Wie kann der Abbau von Diskriminierung in der Schule gelingen?
Was ist nötig für den Aufbau einer demokratischen, nicht diskriminierenden Schule, in der alle gleichermaßen Lern- und Entwicklungschancen haben?
Eine gemeinsame Veranstaltung der HBS Sachsen-Anhalt und von Bildung inklusive e.V.
Quelle: http://www.boell-sachsen-anhalt.de/event/demokratie-macht-schule/
Diesen Samstag ist wie jede Woche wieder was los im und am Peißnitzhaus!
Das Deutsche Rote Kreuz Landesverband Sachsen – Anhalt e.V. lädt unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Herrn Dr. Bernd Wiegand zum 11. Halleschen Begegnungsfest ein.
Anlässlich des europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen gestalten Menschen mit und ohne Behinderungen das Bühnenprogramm, Informationsstände und verschiedenste Mitmach – Angebote.
Für mehr Informationen findet ihr hier den Link zur Internetseite vom letzten Mal, dem 10. Begegnungsfest:
Ausführlichere Informationen zu diesem Samstag findet ihr hier:
Wir freuen uns auf das 11. Mal!